Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Mainz (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

340 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 46.

Ebm. Mainz 1, Nr. 48

1293 Juli 9, Frankfurt a. M.

König Adolf [von Nassau] bekundet, dass er angesichts der Hingabe seines Fürsten und geliebten Verwandten, des Erzbischofs Gerhard [II.] von Mainz, gegenüber ihm und dem Reich beschlossen hat, ihn zeit seines Lebens in seinen und seiner Kirche Rechten gegen jedermann zu verteidigen und ihm beizustehen mit Rat, Hilfe und Gunsterweisen, wozu er sich urkundlich verpflichtet und was er ihm in die Hand gelobt. So ist er mit dem Erzbischof übereingekommen, dass dieser allen Nutzen und allen Gewinn aus seinen am Hofe laufenden Gerichtsverfahren gegen die Bürger und die Juden zu Mainz solange mit ihm teilt, bis zwischen Gerhard, den Bürgern und den Juden eine Sühne erzielt wurde und von da an noch auf zwei Jahre. Der Erzbischof darf danach wieder hinsichtlich der Juden zu seinem Nutzen frei verfügen. Sollten er und der König sich aber eventuell nicht über deren Steuerpflicht einigen können, soll eine schiedsrichterliche Entscheidung bei den Rittern Gerlach von Breuberg, Vitztum Ludwig vom Rheingau, Burggraf Dietrich von Starkenburg und Heinrich Frize liegen, deren Mehrheitsvotum zu folgen ist. Im Falle von Uneinigkeit im Verhältnis 2 zu 2 oder, nach Todesfällen, 1 zu 1, wird die Entscheidung durch einen Wurf dreier Würfel durch beide Parteien herbeigeführt. Ohne Einwilligung des jeweils anderen werden König und Erzbischof keinem Frieden und keiner Sühne (mit den Mainzern) zustimmen. Es wurde versprochen und beeidet, dass, sollte der König zwischen dem Erzbischof, der Bürgerschaft und den Juden eine Sühne verordnen, die Gerhard freiwillig akzeptiert, Adolf und das Reich aller Geldschulden beim Erzbischof und der Mainzer Kirche an der römischen Kurie und außerhalb derselben ledig sind, ausgenommen jedoch die Rückstände bezüglich der 1.200 Pfund Heller, die den Erzbischöfen von den Juden des Elsass zustehen, und den mindestens 1.000 Pfund Heller, die die Juden Frankens ihnen steuern. Diese Schulden und das, was in Franken noch über besagte 1.000 Pfund hinausgeht, verpflichtet sich König Adolf, dem Erzbischof spätestens zu Michaeli (29. September) zu übereignen. Kann keine für Gerhard akzeptable Sühne verfügt werden, bleibt dessen Gerichtsklage und Schuldforderung unverändert bestehen. Vom König dürfen die Schulden nicht eingefordert werden, wenn er Gerhard Hilfe gegen die Bürger leistet, wenn Krieg herrscht oder wenn die Sühneverhandlungen andauern. Falls es dazu kommen sollte, dass König und Erzbischof oder ihre Lehensleute mit den Mainzern gemeinsam in einen kriegerischen Konflikt geraten, wird der Gewinn daraus geteilt, während eventueller Schaden nur zu Lasten dessen gehen soll, der ihn erleidet, und zwar unabhängig davon, wer die meisten Bewaffneten stellt. Gelingt es dem König indes, eine Feste zu erobern, darf er sie schleifen. Zieht er ihre Nutzung vor, so soll sie zur Hälfte dem Erzbischof zufallen.

Vidimus vom 4. Oktober 1449, beglaubigt von Dr. Johann von Lieser, Propst des Mainzer Liebfrauenstifts, Hans von Erlebach, mainzischer Hofmeister, Konrad von Lomersheim, kurmainzischer Landschreiber, Dr. Konrad Homeri, Johann Molsberg, Bürgermeister von Mainz, und Klas Reise, Freund der Stadt Mainz

Nos, Adolfus, dei gratia Romanorum rex semper augustus, presentibus litteris publice profitemur, quod advertentes devocionis puritatem, quam ad nos et sacrum gerit imperium venerabilis Gerhardus archiepiscopus Maguntinus, princeps et consanguineus noster karissimus, illius cordis induimus animum, quod sibi quoad vixerimus adherere volumus in prosperis et adversis et, donec vita nos vegetat, contra omnem hominem in iuribus suis et ecclesie sue prosequendis et defendendis bona fide, omni fraude et dolo exclusis, assistere indefesse consilio, auxilio et favore, ad quod nos presentibus litteris obligamus et fidem nichilominus super eo prestitimus manualem. Preterea maturo consilio prehabito cum ipse archiepiscopo concordamus et convenimus in hunc modum, quod omne emolumentum, utilitatem seu lucrum, que et quam idem archiepiscopus consequi poterit ex accione, causa vel causis, quam vel quas prosequitur vel prosecutus est contra cives et iudeos Moguntinos iudicialiter coram nobis, sive consistant in iam evictis vel inposterum evincendis, inter nos mutuo equaliter dividemus ex nunc, quousque inter ipsum archiepiscopum, cives et iudeos predictos composicio fuerit ordinata et extunc ad duos annos continue subsequentes. Quo inquam temporis spacio devoluto, disponet ipse de iudeis ipsis, quod suis utilitatibus viderit expedire, hoc acto expresse, quod, si in imponendis exaccionibus sive sturis iudeis eisdem nos et idem archiepiscopus non possemus forsitan concordare, in eo casu stabimus hincinde ordinacioni et dicto nobilis viri Gerlaci de Bruberg, Ludewici vicedomini Ringowie, Dietherici burggravii de Starckenberg et Henrici dicti Vrize, militum, inquam, et quod ipsi omnes vel maior pars convenerit eorundem procuratione huiusmodi, si unus vel duo mortui fuerint, aput alios remanente. Si vero in hoc duo contra duos vel unus ex eis contra alium discordaret, lis seu discordia talis per iactum trium tesserum taliter dirimetur, ut, qui pauciores oculos proiecerit, a suo recedat procuratione et valeat, quod maior pars aliorum dictaverit vel quod unus, si tantum duo fuerunt discordantes. Nos eciam neque treugas neque composicionem admittemus absque ipsius domini archiepiscopi nec ipse absque nostro beneplacito et consensu, prout per fidem et iuramentum hincinde firmiter est promissum, quod, si nos inter ipsum archiepiscopum et dictos cives et iudeos composicionem ordinaverimus, quam ipse archiepiscopus sponte duxerit acceptandam, nos et imperium de omni debito pecuniario, in quo sibi et ecclesie sue tenebamur, sive sit in Romana curia sive extra, preter illud, quod neglectum sibi existit in mille et ducentis libris hallensium dandis ei a iudeis Alsacie et quantum haberi poterit de iudeis Frankonie in sturis modo dandis ab ipsis archiepiscopis (1), que inquam sture ad minus ad mille libras hallensium se extendent, quas quidem sturas et quidquid ultra mille libras haberi poterit de eisdem cum predicto neglecto infra festum beati Michahelis ad longius ipsum faciemus habere, erimus quiti, liberi et soluti. Si autem nulla composicio eidem archiepiscopo incepta et placita fuerit ordinata, accio et peticio dicti debiti sibi et ecclesie sue competet sicut ante. Nobis autem prestantibus dicto archiepiscopo auxilium contra cives predictos et werra seu tractatibus composicionis durantibus a nobis debitum huiusmodi non petetur. Ceterum, si nos et prefatum archiepiscopum pariter vel homines nostros utrumque contra cives Moguntinos predictos vel eorum adiutores conflictum habere contingeret, emolumentum, quod exinde provenerit, inter nos equaliter dividetur. Dampnum vero sustineat quelibet partium, secundum quod illud incurret. Nec in hoc, si pars nostrorum partem ipsius archiepiscopi vel sua nostram partem excederet in armatis, vis (2) erit vel estimacio aliqualis (3). Si autem municionem aliquam capere nos contingat, illam, si voluerimus, poterimus demolire. Si vero eam servare voluerimus, ipsam equaliter habebimus cum archiepiscopo prelibato. Datum aput Frangkenfurt, anno domini Mᵒ CCᵒ LXXXXIII, VII idus iulii, indictione VI, regni nostri anno secundo.

Wir, diese nachgeschreben, Iohannes von Lisur, doctor etc., probst zu unser lieben frauwen zu Mentz, Hans von Erlebach, hofemeister, und Conrat von Lumerszheym, lant schriber etc. unsers gnedigen herren von Mentz, und Conrat Homeri, doctor etc., Iohann Molsperg, dirre zijt burgermeister, und Clas Reise, der stadt Mentz frunde, bekennen in kraft dieser schrift, das wir diese obgeschreben abschrift gegen dem heiptbriefe [!], der do gantz und unverserit an schrifften, pergament und siegil ist, gesehen und horen lesen han. Des zu urkunde han wir unser aller ingesiegile an diesen brief gehenckit. Off den nehisten dornstag nach sant Franciscus dag des iars, do mann zalt nach der gepurt Christi, unsers herren, dusint vierhundert viertzig und núne iare.

(1) Das Wort archiepiscopis wurde versehentlich abipis abgekürzt. Der Fehler ist wohl noch vom Schreiber selbst bemerkt und durch mehrere Punkte darunter angezeigt worden.

(2) Im Original stand möglicherweise ius statt vis, doch ergibt auch vis einen Sinn.

(3) In der Edition: equalis.

Überlieferung:

Würzburg, StA, Mainzer Urkunden 1083, Vidimus vom 9. Oktober 1449 (B), lat. und dt., Perg.; Würzburg, StA, Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts 20, fol. 106r-107r und 107v-108r (Abschr., 14. Jh.) (C, D).

  • Diplomataria Maguntina 1, Nr. 22, S. 38-41 (nur dt. Übers., extrem holprig und irrig zu Juli 15);
  • Codex diplomaticus sive anecdotorum 2, Nr. 225, S. 277-279 (unvollständig).
  • Regesten der Stadt Heppenheim, Nr. 89, S. 86;
  • Rapp, Chronik (1977), S. 21;
  • RI 6, 2, Nr. 277, S. 94 f.;
  • REM 1, 1, Nr. 317, S. 55 f.;
  • Regesten zur Geschichte der Juden in Deutschland, Nr. 94, S. 15 f.;
  • Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landesgeschichte 3, Nr. 2089, S. 138;
  • RI (alt) 1246–1313, Nr. 145, S. 170.
  • Schrohe, Mainz (1915), S. 72 f.;
  • Fenner, Erwerbspolitik (1915), S. 50;
  • Heymach, Gerhard von Eppenstein 1 (1880), S. 42 und 45;
  • Schliephake, Geschichte 2 (1867), S. 444;
  • Stobbe, Juden (1866), S. 220;
  • Frankfurter Annalen 793-1300, S. 191.

(gem.) / Letzte Bearbeitung: 13.07.2017

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, MZ01, Nr. 48, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/MZ01/CP1-c1-00oh.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht