Quellen zur Geschichte der Juden in der Stadt Köln (1273-1347)
199 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 101.
Stadt Köln 1, Nr. 101
1326 Februar 10
Der Kölner Erzbischof Heinrich [II.; von Virneburg], Erzkanzler des Reichs für Italien, bekundet, dass er mit Erlaubnis Papst Johannes XXII. und Rat des Domkapitels sowie der Prälaten und Kapitel der ganzen Stadt Köln (prelati et capitula totius civitatis Coloniensis) angesichts der enormen Schuldenlast der Kölner Kirche ein Subsidium erheben wird. Neben verschiedenen anderen Punkten verspricht er, weder dieses Subsidium noch die vom apostolischen Stuhl genehmigten Einnahmen von den Kölner Juden (de iudeis Coloniensibus) teilweise oder vollständig an sich zu nehmen, sondern durch Prokuratoren des Kölner Domkapitels erheben zu lassen.
Datum anno domini millesimo CCC vicesimo sexto, in crastino dominice Invocavit me.
Überlieferung:
Köln, HAStadt, Best. 210, U 3/963, Orig., lat., Perg.
- UB zur Geschichte des Niederrheins 3, Nr. 209, S. 176-179.
- REK 4, Nr. 1574, S. 380 f.
(bel.) / Letzte Bearbeitung: 14.03.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2016, KO01, Nr. 101, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/KO01/KO-c1-000l.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Köln finden Sie demnächst in der Einleitung von Benjamin Laqua.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)