Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen

Zurück zur Übersicht

202 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 13.

Westfalen 1, Nr. 13

1292 Januar 22

Otto von Rietberg, Bischof von Paderborn, zieht seine Klage gegen die Edelherrn von Büren und gegen die Einwohner von Büren (dominos de Buren et opidanos) wegen der Tötung der Juden (super occisione judeorum) zurück (1) und bestimmt, dass sie aus den schon eingebrachten und noch bis zum Fest Johannes des Täufers (2) einkommenden Geldern zur Ehre Gottes eine Kapelle und einen Altar errichten sollen, die er aus eigenen Mitteln weihen will. Die nach dem 24. Juni eingehenden Spenden (oblationes) dürfen sich die Einwohner Bürens (dicti opidani) keinesfalls aneignen. Vielmehr behält sich der Paderborner Bischof ein Drittel vor; ein weiteres Drittel soll der örtliche Pleban erhalten, während das verbleibende Drittel der Beleuchtung und dem sonstigen Nutzen der Kapelle zu Gute kommen soll.

Datum anno domini Mᵒ Cᵒ CLXXXXII in die Vincentii martiris. (2)

(1) Die Bischöfe von Paderborn besaßen seit 1281 alle Regalien vom Reich; vgl. Brandt/Hengst, Paderborn (2002), S. 643. In der Urkunde König Rudolfs I. wird das Judenregal nicht ausdrücklich genannt; vgl. WUB 4, 3, Nr. 1627, S. 769 f.

(2) 1292 Juni 24.

(3) Vgl. 1299 August 8 (WF01, Nr. 26) und 1337 August 20 (WF01, Nr. 160).

Überlieferung:

Paderborn, Diözesanarchiv, Pfarrei Büren, Urkunde Nr. 1, Orig., lat., Perg.

  • Kosche, Studien (2002), S. 194, Anm. 1 (Teilabdruck);
  • WJ 1, Nr. 31, S. 56;
  • WUB 4, 3, Nr. 2185, S. 999.
  • Inventare der nichtstaatlichen Archive Kreis Büren, Nr. 5, S. 7.
  • Aschoff, Geschichte (2006), S. 77;
  • Brandt/Hengst, Paderborn (2002), S. 518, und 522 f.;
  • Geschichte der Juden 2 (2002), S. 64;
  • Kosche, Studien (2002), S. 27, Anm. 88, 41 und 194-197;
  • Pracht-Jörns, Kulturerbe 3 (1998), S. 456;
  • Toch, Juden (1998), S. 60 f. und 113-115;
  • Liedke, Verhältnisse (1995), S. 7-23;
  • Rohrbacher/Schmidt, Judenbilder (1991), S. 291-303;
  • Aschoff, Streiflichter (1988), S. 126 f.;
  • Lotter, Hostienfrevelvorwurf (1988), S. 582 f.;
  • EJ 13 (1971-1973), Sp. 7;
  • GJ 2, 1, S. 143 f., und 2, 2, S. 643;
  • Cohausz, Sakramentenwallfahrten (1962), S. 281-286;
  • Brilling, Nachweise (1959), S. 147;
  • Kraft, Paderborn (1938), S. 107;
  • Altmann, Juden Paderborn (1923), S. 2;
  • Spanke, Nachrichten (1890), S. 192 f.;
  • Spancken, Geschichte (1885), S. 31.

(dia.) / Letzte Bearbeitung: 04.05.2018

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 13, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-01g8.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht