Bereits eingestellte Teilcorpora
Erster Untersuchungszeitraum: 1273-1347
Quellenspezifische Ordnung:
- Judensiegel in Aschkenas (JS01)
- Judenschreinsbuch der Kölner Laurenz-Parochie (KS01)
- Martyrologium des Nürnberger Memorbuchs (NM01)
- Judenbetreffe in den Rothenburger Achtbüchern (RA01)
- Judenbetreffe im Rothenburger Landgerichtsbuch (RL01)
- Judenbetreffe in Synodal- und Konzilsstatuten (SK01)
Räumliche Ordnung:
- Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Bamberg (BA01)
- Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (BR01)
- Quellen zur Geschichte der Juden im Elsass (EL01)
- Quellen zur Geschichte der Juden in Frankfurt und der Wetterau (FW01)
- Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Konstanz (KN01)
- Quellen zur Geschichte der Juden in der Stadt Köln (KO01)
- Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Mainz (MZ01)
- Quellen zur Geschichte der Juden in den norddeutschen Bistümern (NO01)
- Quellen zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt
Rothenburg o. d. T. (RO01) - Quellen zur Geschichte der Juden in den schwäbischen Reichsstädten Esslingen, Nördlingen und Ulm (SR01)
- Von Werra und Leine bis zum Bober: Quellen zur Geschichte der Juden in Thüringen und Sachsen (TW01)
- Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Würzburg (WB01)
- Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen (WF01)
- Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Worms (WO01)
Online-Vorabpublikation in sich geschlossener Teilcorpora aus den einzelnen Phasen des Untersuchungszeitraums
Die Organisation der Projektarbeit mit zunächst vorwiegend auf freiwilliger Basis Mitwirkenden führt zwangsläufig zu einem unterschiedlichen Bearbeitungsstand der thematischen und räumlichen Schwerpunkte.
Da die chronologisch geordneten Quellensammlungen für die einzelnen Phasen des Untersuchungszeitraums erst publiziert werden sollen, wenn möglichst sämtliche relevanten Quellen bearbeitet sind, werden bereits vorab sukzessive einzelne, thematisch geschlossene Teilcorpora ins Netz gestellt.
Derart soll einerseits den Interessenten frühzeitig Material zur Verfügung gestellt und zugleich dessen Vielfalt aufgezeigt werden. Zudem gilt es, praktische Erfahrungen zu sammeln, die sich für die Optimierung der Endversion als hilfreich erweisen könnten. Darüber hinaus bietet die Vorabpublikation in Teilcorpora die Chance, die lokalen, regionalen und quellentypologischen Besonderheiten der Quellen stärker zu berücksichtigen als dies in der chronologisch geordneten Fassung des Gesamtcorpus möglich ist. Jedem Teilcorpus ist zudem eine Einführung durch den jeweiligen Bearbeiter beigefügt.
Benutzerhinweis zu Verlinkungen
Die Datensätze enthalten zahlreiche Links zu weiteren Datensätzen. Da zuweilen noch nicht alle verlinkten Daten auf der Website zugänglich sind, erscheint dort entweder die inaktive Identifikationsnummer des Datensatzes (z. B. CP1-c1-03x9) oder eine durch vier in Rauten gesetzte Nullen kenntlich gemachte Angabe mit ergänztem Datum der Quelle, wenn noch kein Datensatz in der Datenbank angelegt wurde (z. B.: #0000# zu 1338 V 17).
Zweiter Untersuchungszeitraum: 1348-1390
Quellenspezifische Ordnung:
Räumliche Ordnung:
Publikationen der Projektmitarbeiter zum Download
Zurzeit sind 40 Beiträge von Projektmitarbeitern und Kooperationspartnern online verfügbar.